Service Hotline: 0 20 53 / 49 62 350
Kostenloser Versand in Deutschland!

Neuigkeiten aus der Gastronomieszene am 30. April 2025

Multi-Use-Spaces als Zukunftskonzepte in der Gastronomie

Ein wachsender Trend sind sogenannte Multi-Use-Spaces, die Gastronomie mit Co-Working, Bar und Eventlocation kombinieren. Diese flexiblen Räume bieten Gästen nicht nur Essen und Trinken, sondern auch Arbeitsplätze und Veranstaltungsflächen in einem. Gerade in urbanen Zentren entstehen so neue Treffpunkte, die den Bedürfnissen der modernen, hybriden Arbeitswelt gerecht werden und den sozialen Austausch fördern 6.

Foodtrends 2025: Nachhaltigkeit trifft Innovation

Die Foodtrends setzen 2025 stark auf Nachhaltigkeit, Natürlichkeit und gesundheitsbewusste Ernährung. Gentechnik wird zunehmend abgelehnt, während vegetarische und vegane Konzepte weiter wachsen. Gleichzeitig gewinnen fermentierte Lebensmittel und natürliche Aromen an Bedeutung. Die Gastronomie muss dabei klare Schwerpunkte setzen und Prozesse durch Automation und KI vereinfachen, um effizient und zukunftsfähig zu bleiben 6 7.

Emotionen als Schlüssel zum Erfolg

Emotionen spielen eine zentrale Rolle, um Gäste zu begeistern und zu binden. Ein Restaurantbesuch soll mehr als nur Essen sein – er soll ein unvergessliches Erlebnis schaffen. Das gelingt durch ein stimmiges Gesamtkonzept, das von der Speisenpräsentation über das Interieur bis zum Service reicht. Social Media und persönliche Empfehlungen verstärken den Effekt und machen emotionale Gastronomie zum Marketingmotor 5.

Streetfood als kulinarische Erlebniswelt

Streetfood bleibt ein Megatrend und verbindet lokale Traditionen mit internationalen Einflüssen. Es bietet Gästen unkomplizierte, kreative Snacks und ist ein Experimentierfeld für neue Geschmacksideen. Kleine Portionen ermöglichen es Gastronomen, Trends direkt mit den Gästen zu testen und flexibel auf Nachfrage zu reagieren 5.

Food-Architektur und urbane Gastronomie

Die Gestaltung von Gastronomiebetrieben wird immer wichtiger. Innovative Food-Architektur verbindet urbane Ästhetik mit wirtschaftlichem Denken, um leerstehende Innenstädte mit neuen Konzepten zu beleben. Gastronomie wird so zum Teil der Stadtentwicklung und schafft neue Begegnungsräume für die Gemeinschaft 5.




BWA-Rechner-327-x-264

 

 

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.