Frankfurt: Pop-up-Restaurant „The Green Table“ eröffnet
In Frankfurt startet heute das Pop-up-Restaurant „The Green Table“, das für die nächsten acht Wochen innovative pflanzenbasierte Küche in Szene setzt. Das Konzept setzt auf wechselnde Menüs mit Fokus auf Wildkräuter, fermentierte Zutaten und regionale Superfoods. Besonders spannend: Gäste können bei der Zubereitung in der offenen Küche zuschauen und sich mit den Köch:innen austauschen. Das Pop-up versteht sich als Plattform für nachhaltige Genusskultur und will Inspiration für die Gastronomie der Zukunft liefern.
Neue Kooperation: Bäckerei Kamps und Food-Start-up „Urban Roots“
Die traditionsreiche Bäckerei Kamps geht erstmals eine Kooperation mit dem Berliner Start-up „Urban Roots“ ein. Ab heute gibt es in ausgewählten Filialen belegte Brote und Snacks mit Microgreens und essbaren Blüten aus nachhaltiger Indoor-Farming-Produktion. Ziel ist es, das klassische Bäckereiangebot moderner und gesünder zu gestalten – und jüngere Zielgruppen anzusprechen.
München: „Küchenparty“ im Restaurant EssZimmer
Das EssZimmer in der BMW Welt lädt heute zur ersten „Küchenparty“ des Jahres ein. Gäste können an verschiedenen Stationen direkt in der Küche kleine Gerichte probieren, mit dem Küchenteam sprechen und exklusive Einblicke in die Zubereitung erhalten. Die Veranstaltung ist bereits ausgebucht und zeigt, wie sehr interaktive Formate und kulinarische Erlebnisse gefragt sind.
Trend: Lokale Brauereien setzen auf alkoholfreie Craft-Biere
Immer mehr lokale Brauereien in Deutschland präsentieren neue alkoholfreie Craft-Biere. Die Nachfrage nach kreativen, alkoholfreien Alternativen steigt weiterhin – besonders in der Gastronomie. Neu ist, dass viele dieser Biere nicht nur geschmacklich überzeugen, sondern auch mit regionalen Zutaten und nachhaltigen Produktionsmethoden punkten.
Gastronomie setzt auf flexible Arbeitszeitmodelle
Um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, experimentieren immer mehr Restaurants mit flexiblen Arbeitszeitmodellen. Schichttausch per App, Vier-Tage-Woche und Jobsharing werden zunehmend erprobt, um die Branche für Mitarbeitende attraktiver zu machen und die Work-Life-Balance zu verbessern.
Diese aktuellen Entwicklungen unterstreichen, wie kreativ und anpassungsfähig die Gastronomieszene bleibt – von innovativen Pop-ups über nachhaltige Kooperationen bis hin zu neuen Arbeitsmodellen.